Energetische Gebäudesanierung: Ein entscheidender Faktor für Dein Eigenheim

15. Februar 2023

Wusstest Du schon? Gebäude (davon über 60% Wohngebäude) sind für rund 40% des Primärenergieverbrauchs verantwortlich und verursachen rund 1/3 der Kohledioxidemissionen. Inwiefern hat die energetische Gebäudesanierung damit etwas zu tun?

Zunächst einmal: Warum ist das so?

75% der Häuser in Deutschland wurden vor 1979 (1. Wärmeschutzverordnung) erbaut und sind bisher kaum bis gar nicht energetisch saniert worden. Von dem von der Bundesregierung bis 2050 angestrebten klimaneutralen Gebäudebestand sind wir in Deutschland also noch meilenweit entfernt.
Größter Energiefresser in privaten Haushalten ist die Heizung mit rund 80% des Gesamtenergieverbrauchs. Durch Steigerung der Gebäudesanierungsquote besteht hier enormes Einsparpotential, Experten gehen von einer Halbierung des Heizwärmebedarfes aus.

Auf europäischer Ebene liegt die Sanierungsrate aktuell bei 1,5%. Daraus ergibt sich bis 2050 eine Senkung des Energieverbrauchs um 40%. Durch eine Steigerung der Rate um lediglich 0,5% auf 2%, ergäbe sich im gleichen Zeitraum eine Senkung um 75 %.

Welche Rolle die energetische Gebäudesanierung für unsere Klimaziele spielt

Damit wir unsere Klimaziele langfristig erreichen zu können, spielt die energetische Sanierung, speziell die der Wohngebäude, eine tragende Rolle.

In den letzten Jahren habe ich Wohnungseigentümergesellschaften dabei unterstützt, für Ihre Sanierungsvorhaben die passenden Finanzierungskonzepte zu erstellen und in den Eigentümerversammlungen zu präsentieren. Ebenfalls habe ich bei dem Projekt der Metropolregion Rhein-Neckar „WEG der Zukunft – Sanierungsmaßnahmen für Wohnungseigentümergemeinschaften“, welches vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und Nationale Klimaschutz Initiative gefördert wurde, mitgearbeitet. Darüber entstand der Kontakt Eva Kafke, bei deren Buch „Energetische Sanierung in der Eigentümergemeinschaft“ im Auftrag der Stiftung Warentest, ich einen Gastbeitrag zum Thema Finanzierung schreiben durfte.

👉🏻 Ich habe mir in den letzten Jahren großes Fachwissen im Bereich energetische Gebäudesanierung angeeignet und ein Expertenteam hierfür aufgebaut, das ich ihnen gerne zur Verfügung stelle.

PS: In Deutschland gibt es über 6.000 öffentliche Fördertöpfe in Form von Zuschüssen und zinsvergünstigten Darlehen für Neubauten oder Sanierungsvorhaben. Ein Großteil davon hat einen lokalen Bezug. Auch diese sind Teil meiner Beratung.

Weitere Artikel

Mit Modernisierung innovativ umbauen

Part #2 der innovativsten Energiespar- und Modernisierungstipps

Kennst du schon den einfachen Modernisierungscode: 24.16.10.3.S ? Für Häuser, die älter als Baujahr 1985 sind, gibt es einen einfachen ...

Eine gut geplante energetische Modernisierung lohnt sich immer!

Die ultimativen Energiespar- und Modernisierungstipps für Eigenheimer: Part #1:

Die vielleicht wichtigste Frage im Zusammenhang mit einer Gebäudemodernisierung ist, ob es sich überhaupt lohnt, viel Zeit und Geld ins ...

Energetische Modernisierung deines Eigenheims – Hier die TOP 3 Irrtümer!

Es geistern viele Mythen durchs Netz hinsichtlich energetischer Gebäudemodernisierung. Was stimmt denn nun davon?

Beitrag teilen