„Nach Jahren im Ausland war unsere größte Sorge nicht der Job, sondern: Wo wohnen wir?“ Diesen Satz höre ich immer wieder von Familien, die nach Deutschland zurückkehren. Die Rückkehr birgt Hoffnung, aber auch Unsicherheiten: neues Umfeld, neue Schule – und vor allem die Frage nach einem Zuhause.
Die emotionale Reise der Rückkehrer
Stell dir vor: ein Leben in einem fremden Land, spannende Aufgaben – doch irgendwann sehnt man sich nach Vertrautem. Für viele beginnt die Rückkehr mit Angst: Wo finden wir ein Zuhause? Wie und wann ziehen wir in eine eigene Immobilie? Die Unsicherheit nagt – nicht nur an den Eltern, sondern besonders an den Kindern und dem Gefühl, wieder „richtig angekommen“ zu sein.
Diese emotionale Ungewissheit wird unterschätzt. Studien zeigen: Rückkehr ist oft schwieriger als der Umzug ins Ausland. Bis zu 70 % der Rückkehrenden erleben einen sogenannten Re-Entry-Schock – das Gefühl, nicht mehr richtig dazuzugehören oder weniger zu sein SpringerLink.
Ein eigenes Zuhause kann dieses Gefühl grundlegend verändern. Wer Wurzeln schlägt, fühlt sich sicherer – und das strahlt auf die ganze Familie aus.
Der konkrete Nutzen für Familien
- Stabilität & Geborgenheit: Das eigene Eigenheim schafft einen Ort, an dem sich jeder zurechtfindet – Kinder, Partner, Eltern.
- Wirtschaftliche Sicherheit: Mit Eigenheim statt Übergangsmiete wird aus Rückkehr eine Zukunftsentscheidung – der Wert bleibt, statt monatlich verloren zu gehen.
- Zeitersparnis & Druck weg: Das Komplettpaket „Immobiliensuche, Finanzierung, Modernisierung, Absicherung“ gibt Familien Raum, sich auf Integration, Schule und Arbeit zu konzentrieren – statt auf Hausbesichtigungen und Formulare.
Was Unternehmen gewinnen – über Familie, Geld und Werte hinaus
Das Thema Wohnen ist kein Nice-to-have im Relocation-Prozess – es ist eine strategische Säule der Mitarbeiterbindung und Produktivität:
- Schnellere Integration: Rückkehrer, die sicher wohnen, sind fokussierter im Job – Studien belegen, dass der Mangel an Unterstützung in der Relocation-Phase die Produktivität um bis zu 15 % innerhalb der ersten Monate senkt LinkedIn.
- Reduzierte Fluktuation: Die Kosten für Mitarbeiterwechsel liegen meist zwischen 50 % und 200 % des Jahresgehalts (z. B. Recruiting, Onboarding, Produktivitätsverluste) Wikipedia. Durch ein solides Wohnkonzept bekommt HR ein mächtiges Tool zur Bindung.
- Employer Branding: Zeigen Sie, dass Ihr Unternehmen ankommt – und arbeitet – nachhaltig. So werden Sie zum attraktiven Arbeitgeber in Zeiten des Fachkräftemangels.
In Kombination ergibt sich ein doppelter Gewinn: Für Familien ein Zuhause, für Unternehmen stabile & motivierte Mitarbeitende.
Beleg durch Forschung: Warum Wohnen entscheidend ist
Eine aktuelle Studie der IOM gemeinsam mit dem BAMF zeigt: Rückkehrende, die langfristig unterstützt werden, stabilisieren sich in psychosozialer, struktureller und wirtschaftlicher Hinsicht deutlich besser publications.iom.int. Begleitung bei Wohnraum, Zugang zu Infrastruktur und wirtschaftliche Haltbarkeit sind Schlüssel zum Erfolg.
Dein Weg ins Eigenheim – ohne Umwege
Als Eigenheimcoach – Tim Gaber – begleite ich Rückkehrer in der Region Rhein-Neckar ganzheitlich:
- Immobiliensuche professionell
- Unabhängige Finanzierung mit Förderberatung
- Modernisierung & Absicherung über ein verlässliches Netzwerk
- Alles abgestimmt auf Familienbedürfnisse und berufliche Anforderungen
Jetzt zur Lösung für Ihre Fachkräfte
Sind Sie ein mittelständisches Unternehmen aus dem Rhein-Neckar-Raum mit internationalen Fachkräften oder Rückkehrerinnen und Rückkehrern? Dann lassen Sie uns gemeinsam ein Zuhause schaffen, in dem Berufserfolg und Lebensqualität Hand in Hand gehen.
Kontaktieren Sie mich für ein unverbindliches Orientierungsgespräch:
Tim Gaber – Eigenheimcoach
www.timgaber.com | kontakt@timgaber.com | Tel. 0176 23599856
Helfen Sie Ihren Mitarbeitenden ankommen – lassen Sie sie nicht nur zurückkehren, sondern zuhause ankommen.